Lieber keine als eine schlechte Kompetenzdiagnostik. Überlegungen für die Bildungspraxis
Journal
SGBA-Newsletter
Type
newspaper article
Date Issued
2016-08
Author(s)
Abstract (De)
Die Diagnose von Kompetenzen ist anspruchsvoll. Sie umfasst Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen. Martin Keller, Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen, hat beobachtet, dass viele Bildungseinrichtungen Checklisten und Instrumente zur Kompetenzdiagnose verwenden, ohne grundlegende konzeptionelle Fragen geklärt zu haben. Das führt regelmässig zu Frustrationen. Keller skizziert in seinem Beitrag, den er anlässlich einer Fachtagung des Ostschweizer Kompetenzzentrums für Berufsbildung präsentierte, wie man es besser macht.
Language
German
Keywords
Kompetenzdiagnostik Berufsbildung
HSG Classification
contribution to practical use / society
Publisher
Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung
Number
8
Start page
online
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
249288