Vertriebsdifferenzierung im Industriegütergeschäft
ISBN
978-3-8349-4680-5
Type
book section
Date Issued
2015
Author(s)
Editor(s)
Backhaus, Klaus
Voeth, Markus
Abstract (De)
Anbieter haben immer mehr damit zu kämpfen, sich mit ihrem Kernprodukt gegenüber dem Wettbewerb zu profilieren (Bruhn 2011; Belz und Reinhold 2012). Der Vertrieb, oftmals als Speerspitze des Marketing verstanden, nimmt unbestritten als Bindeglied zwischen Anbieter und Nachfragerunternehmen eine wichtige Stellung im Industriegütergeschäft ein. Im Austausch von Produkten und Dienstleistungen entstehen dabei häufig komplexe Transaktionen, die den Vertrieb besonders fordern. Aufgrund der Globalisierung wird es zudem immer schwieriger, die Wachstumsraten und Gewinne der Vergangenheit zu verteidigen. Verstärkte Internationalität, vermehrter Konkurrenzdruck, kürzere Produktlebenszyklen und zunehmend zu beachtende Regulatoren führen zu einer immer anspruchsvolleren Vermarktung (Belz 2013; Kleinaltenkamp 2007). Das bedeutet für Anbieter von heute, dass sie möglichst frühzeitig erkennen müssen, in welchen Bereichen sie ihren Ressourceneinsatz konzentrieren, ausbauen oder allenfalls reduzieren. In diesem Zusammenhang sehen Führungskräfte vermehrt das grösste Potential zur Produktivitätssteigerung im eigenen Unternehmen in Vertrieb und Marketing (Homburg et al. 2010).
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Handbuch Business-to-Business-Marketing
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Publisher place
Wiesbaden
Volume
2., vollst. überarb. Aufl. 2015
Start page
437
End page
460
Pages
24
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
243052