Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Humanitarian persuasion against xenophobia : Venezuelan migrants in Colombia
 
  • Details

Humanitarian persuasion against xenophobia : Venezuelan migrants in Colombia

Type
doctoral thesis
Date Issued
2023-02-20
Author(s)
Alizadeh Afrouzi, Omid  
Abstract
Colombia is to date the second country in the world with highest number of refugees mainly due to reception of Venezuelan immigrants who have marked a massive intra-regional migration. The surge in Venezuelan immigration to Colombia has been accompanied by xenophobia whose extent and severity are rapidly increasing. In the view of this situation, humanitarian agencies feel strongly committed to confront xenophobic attitudes and one of their powerful tools for reducing anti-immigrant prejudice is communication. Since humanitarian response is now more than ever based on communication, strategies adopted and campaigns designed by humanitarian agencies for their external communication must be persuasive and convincing. The present dissertation attempts to understand how humanitarian agencies can reduce efficiently prejudice and xenophobia against Venezuelan immigrants through communication. To do so, a sequential series of qualitative and quantitative empirical studies are designed following a mixed methods approach. The main theoretical frameworks that guide this investigation are contact theory (i.e., mediated contact theory) and persuasive communication. The results of qualitative studies highlight different characteristics, reasons, and classifications of xenophobia against Venezuelan immigrants and how communication strategies are designed by NGOs in Colombia to combat the issue at hand. In addition, these results show different perceptions of highly affected groups in Colombian society concerning Venezuelan immigration and the humanitarian work conducted by NGOs in this regard. The findings of quantitative studies shed light on the efficiency of a pro-migrant argument in the context of humanitarian communication to reduce prejudice against Venezuelan immigrants in Colombia. The theoretical implications and practical applications of these findings are discussed throughout this dissertation.
Abstract (De)
Kolumbien ist bis heute das Land mit der zweithöchsten Zahl an Flüchtlingen weltweit, was vor allem auf die Aufnahme venezolanischer Einwanderer zurückzuführen ist, die eine massive intraregionale Migration ausgelöst haben. Der Anstieg der venezolanischen Einwanderung nach Kolumbien wurde von einer Fremdenfeindlichkeit begleitet, deren Ausmass und Schweregrad rapide zunehmen. Angesichts dieser Situation fühlen sich die humanitären Organisationen stark verpflichtet, fremdenfeindlichen Einstellungen entgegenzutreten, und eines der wirkungsvollsten Instrumente zum Abbau einwandererfeindlicher Vorurteile ist die Kommunikation. Da die humanitäre Hilfe heute mehr denn je auf Kommunikation beruht, müssen die von den humanitären Organisationen für ihre externe Kommunikation gewählten Strategien und konzipierten Kampagnen überzeugen. In der vorliegenden Dissertation wird versucht zu verstehen, wie humanitäre Organisationen Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit gegenüber venezolanischen Einwanderern durch Kommunikation effizient abbauen können. Zu diesem Zweck wird eine Reihe qualitativer und quantitativer empirischer Studien durchgeführt, die einem Mixed-Methods-Ansatz folgen. Die wichtigsten theoretischen Rahmenwerke, die diese Untersuchung leiten, sind die Kontakttheorie (d.h. die Theorie des vermittelten Kontakts) und die persuasive Kommunikation. Die Ergebnisse der qualitativen Studien zeigen verschiedene Merkmale, Gründe und Klassifizierungen von Fremdenfeindlichkeit gegenüber venezolanischen Einwanderern und wie Kommunikationsstrategien von NRO in Kolumbien zur Bekämpfung des Problems entwickelt werden. Darüber hinaus zeigen diese Ergebnisse unterschiedliche Wahrnehmungen stark betroffener Gruppen in der kolumbianischen Gesellschaft in Bezug auf die venezolanische Einwanderung und die diesbezügliche humanitäre Arbeit der NRO. Die Ergebnisse der quantitativen Studien geben Aufschluss über die Wirksamkeit einer migrantenfreundlichen Argumentation im Rahmen der humanitären Kommunikation zum Abbau von Vorurteilen gegenüber venezolanischen Einwanderern in Kolumbien. Die theoretischen Implikationen und praktischen Anwendungen dieser Ergebnisse werden in dieser Dissertation diskutiert.
Language
English
Keywords
Fremdenfeindlichkeit
Vorurteil
Venezuela
Kolumbien
EDIS-5265
xenophobia
persuasive Kommunikation
Überzeugungsarbeit
humanitär
Venezuela
prejudice
humanitarian
Colombia
contact theory
Persuasion
persuasive communication
Kontakttheorie
Columbia
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-2457822
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/107698
Subject(s)

social sciences

Division(s)

SHSS - School of Huma...

Eprints ID
269104
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Dis5265.pdf

Size

3.34 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

1b156737419733d90187b2f0da42873f

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback