Grenzüberschreitende regionale Demokratie
Journal
Parlament. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen
Type
journal article
Date Issued
1999
Author(s)
Abstract (De)
Dieser Beitrag geht von vier Thesen aus:
1. Die faktische Integration der Schweiz in Europa wird auf allen Staatsebenen weiter fortschreiten und dabei den Handlungsspielraum der direkten und repräsentativen Demokratie einengen.
2. Die Einbussen an direkter und repräsentativer Demokratie sind nicht unumkehrbar, sondern können durch institutionelle Reformen kompensiert werden.
3. Ein Modell der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit direkt- und repräsentativdemokratischen Elementen ist der Distrikt.
4. Der Distrikt ist kein Ziel, sondern ein Mittel zur Herausbildung eines grenzüberschreitenden regionalen Bewusstseins.
1. Die faktische Integration der Schweiz in Europa wird auf allen Staatsebenen weiter fortschreiten und dabei den Handlungsspielraum der direkten und repräsentativen Demokratie einengen.
2. Die Einbussen an direkter und repräsentativer Demokratie sind nicht unumkehrbar, sondern können durch institutionelle Reformen kompensiert werden.
3. Ein Modell der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit direkt- und repräsentativdemokratischen Elementen ist der Distrikt.
4. Der Distrikt ist kein Ziel, sondern ein Mittel zur Herausbildung eines grenzüberschreitenden regionalen Bewusstseins.
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SEPS - Global Democratic Governance
Publisher
Schweizerische Gesellschaft für Parlamentsfragen
Publisher place
Bern
Volume
2
Start page
18
End page
24
Event Title
Rencontres Suisse
Event Location
Universität Neuchâtel
Event Date
13.06.1998
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
251466
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Silvano Moeckli Grenzüberschreitende_Demokratie_1999.pdf
Size
925.59 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
7ba5e4360936141a79c6a5945ed2882d