Grenzen ökonomischer Prinzipien aus pädagogischer Sicht
ISBN
3-409-11765-2
Type
book section
Date Issued
2000
Author(s)
Editor(s)
Wüthrich, Hans A.
Winter, Wolfgang B.
Philipp, Andreas F.
Abstract (De)
Selbst als Befürworter einer marktwirtschaftlichen Ordnung und eines wirtschaftlichen Wachstums beginnt man sich nicht nur über die Vorstellung vieler Investoren und Manager, die Gewinnmaximierung sei das einzige und finale Ziel der Wirtschaft, zu sorgen, sondern man macht sich auch Gedanken über den zunehmenden wirtschaftlichen Egoismus vieler anderer Menschen, welche die Machtträger in der Wirtschaft zwar fortlaufend verteufeln, selbst aber rücksichtslos fordern und nicht erkennen wollen, wie sie damit Fehlentwicklungen in der Wirtschaft selber verstärken. Sicher haben in den letzten Jahren viele Unternehmer und Manager bewiesen, dass sie in der Lage sind, in der Führung ihrer Unternehmung auf gesellschaftliche und soziale Ansprüche rasch und flexibel zu reagieren. Leider sind aber diese Reaktionen häufig nicht sehr nachhaltig, weil sie oft erst aufgrund eines öffentlichen Druckes und nicht aus innerer Überzeugung erfolgen. Ein typisches Beispiel dafür ist der Umweltschutz. Geleistet wurde viel. Kaum hatte aber die Öffentlichkeit ihr Interesse an Umweltschutzmassnahmen infolge scheinbar dringlicherer Probleme (so etwa die Arbeitslosenzahl während der Rezession) verloren, bemühte sich die Wirtschaft nicht mehr im gleichen Ausmass um die Umweltprobleme und Hess in ihren Anstrengungen deutlich nach. Es wäre aber falsch, ob solcher Entwicklungen unmittelbar einer Fundamentalkritik ökonomischer Prinzipien zu verfallen und Zielvorstellungen wie wirtschaftliche Freiheit, Gewinnprinzip, Leistungsorientierung usw. radikal in Frage zu stellen.
Language
German
Keywords
Ökonomische Prinzipien
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Book title
Grenzen ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik
Publisher
Gabler
Publisher place
Wiesbaden
Start page
289
End page
303
Pages
15
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
5309