Wahlen in Krisengebieten. Träger, Typen und Funktionen internationaler Unterstützung
Journal
Zeitschrift für Politikwissenschaft
ISSN
1430-6387
Type
journal article
Date Issued
2000
Author(s)
Abstract (De)
Im Zug der Dekolonialisierung und insbesondere seit der Demokratisierung in Mittel- und Osteuropa haben Zahl und Umfang internationaler Wahlunterstützungsmissionen markant zugenommen. Die Durchführung freier, fairer und international supervisionierter Wahlen wird immer mehr zu einer Vorbedingung für internationale Akzeptanz und wirtschaftliche Unterstützung.
Die theoretische Durchdringung und die empirische Erfassung dieses
Phänomens haben mit der stürmischen praktischen Entwicklung nicht Schritt halten können. Dieser Aufsatz vermittelt zunächst einen Überblick über die gouvernementalen, intergouvernementalen und parastaatlichen Träger der internationalen Wahlunterstützung. In einem zweiten Schritt werden sieben Typen internationaler Wahlhilfe unterschieden. Als dritter Schritt wird ein Modell der Funktionen internationaler Wahlunterstützung skizziert. Dabei werden auf der Mikro- und Makroebene die drei Phasen Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung unterschieden. Die zentralen Hypothesen in diesem Modell sind: der äussere Druck erzwingt eine Liberalisierung; die internationale Medienaufmerksamkeit steigert den Rechtfertigungsbedarf Freiraum für alternative politische Kräfte entsteht; die Supervision stärkt das öffentliche Vertrauen in einen fairen Politikprozess; die Supervision fördert die friedliche Zuteilung der Macht. Dieses Modell mit explorativen Hypothesen soll der weiteren Erforschung der internationalen Wahlunterstützung dienen. Ein praktisches Fazit ist, dass Wahlunterstützung multilateral, umfassend und langfristig angelegt sein muss.
Die theoretische Durchdringung und die empirische Erfassung dieses
Phänomens haben mit der stürmischen praktischen Entwicklung nicht Schritt halten können. Dieser Aufsatz vermittelt zunächst einen Überblick über die gouvernementalen, intergouvernementalen und parastaatlichen Träger der internationalen Wahlunterstützung. In einem zweiten Schritt werden sieben Typen internationaler Wahlhilfe unterschieden. Als dritter Schritt wird ein Modell der Funktionen internationaler Wahlunterstützung skizziert. Dabei werden auf der Mikro- und Makroebene die drei Phasen Liberalisierung, Demokratisierung und Konsolidierung unterschieden. Die zentralen Hypothesen in diesem Modell sind: der äussere Druck erzwingt eine Liberalisierung; die internationale Medienaufmerksamkeit steigert den Rechtfertigungsbedarf Freiraum für alternative politische Kräfte entsteht; die Supervision stärkt das öffentliche Vertrauen in einen fairen Politikprozess; die Supervision fördert die friedliche Zuteilung der Macht. Dieses Modell mit explorativen Hypothesen soll der weiteren Erforschung der internationalen Wahlunterstützung dienen. Ein praktisches Fazit ist, dass Wahlunterstützung multilateral, umfassend und langfristig angelegt sein muss.
This article first presents a summary of the carriers and types of international election support. The main segment consists of a summary of a model of international support functions. Hypotheses are formulated for the phases of liberalization, democratization, as well as on the macro and micro levels. During the liberalization phase, pressure from outside forces a political opening, the international media presence increases the need for justification, and an area of free space is formed for alternative political powers. In the democratization phase, supervision strengthens public trust in a fair political process. During the consolidation phase, support from outside and political conditionality encourage the peaceful dispersal of power and the ac-ceptance of the democratic rules of play. A practical conclusion is that election support must be carried out in a multilateral, comprehensive, and long-term manner.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SEPS - Global Democratic Governance
Publisher
Nomos
Publisher place
Baden-Baden
Number
1
Start page
65
End page
99
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
251421
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Silvano Moeckli Wahlen in Krisengebieten 2000.pdf
Size
2.93 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9f842645c8735de0b2f55fad5c94b299