Framework für die Nutzenargumentation des Produktinformationsmanagements
Journal
HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik
ISSN
1436-3011
ISSN-Digital
2198-2775
Type
journal article
Date Issued
2007-12-01
Author(s)
Research Team
CDQ, IWI2
Abstract (De)
Effizientes und effektives Produktinformationsmanagement (PIM) ist einer der Erfolgsfaktoren für moderne Geschäftsmodelle. Als wesentliche Teilaufgabe des Enterprise Content Management bildet es im Unternehmen eine Querschnittsfunktion, von der verschiedene Unternehmensbereiche profitieren: von der Beschaffung über die Lagerhaltung und Produktion bis zum Service. Gerade aus diesem Grund treten in den Unternehmen jedoch Schwierigkeiten bei der Identifikation und Quantifizierung der Nutzenpotenziale von PIM auf. Für die Nutzenanalyse ist eine PIM-Initiative an Geschäftstreiber zu koppeln, weil nur dadurch der Nutzen transparent gemacht werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Verbesserung der Produktinformationsqualität als zentrales Ziel von PIM positiv auf einzelne Nutzendimensionen (Kosten, Zeit, Qualität und Umsatz) wirkt. Mithilfe des dargestellten Frameworks können in der Praxis schnell und einfach geeignete Nutzenpotenziale für die PIM-Initiative im eigenen Unternehmen identifiziert werden. Diese wiederum bilden die Grundlage einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die erforderlich ist, um eine PIM-Investition zu rechtfertigen.
Language
German
Keywords
CDQ
Business Case
PIM
HSG Classification
not classified
Refereed
Yes
Publisher
d-punkt
Publisher place
Heidelberg
Volume
44
Number
6
Start page
35
End page
44
Pages
10
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
67905