Gewinnprinzip oder prinzipiengeleitetes Gewinnstreben? : Wirtschaftsethische Auflösung eines betriebswirtschaftlichen Tabus
ISBN
978-3-7910-3151-4
Type
book section
Date Issued
2012
Author(s)
Editor(s)
Hahn, Rüdiger
Janzen, Henrik
Matten, Dirk
Abstract (De)
Das "Gewinnprinzip" kann aus unternehmensethischer Sicht kein Prinzip im Sinne eines ersten und obersten Kriteriums legitimen Handelns sein; diesbezüglich befindet sich die standardmässig gelehrte BWL nach wie vor in einem Grundlagenirrtum. An der genauen Rolle, die wir dem Gewinnstreben innerhalb eines Leitbilds guteer Unternehmensführung zubilligen, entscheidet sich nicht nur, wie wir über Unternehmensethik an sich denken, sondern auch, wie wir ihr Verhältnis zur "normalen" BWL wahrnehmen.
Der Beitrag erhellt dieses unerledigte Thema. Er mündet in das Konzept eines gradualisierbaren Gewinnstrebens, woraus sich ein ganzes Spektrum von Unternehmenstypen entlang ihrer unterschiedlichen unternehmensethischen Integration der Gewinnorientierung ergibt.
Der Beitrag erhellt dieses unerledigte Thema. Er mündet in das Konzept eines gradualisierbaren Gewinnstrebens, woraus sich ein ganzes Spektrum von Unternehmenstypen entlang ihrer unterschiedlichen unternehmensethischen Integration der Gewinnorientierung ergibt.
Language
German
Keywords
Betriebswirtschaftslehre
Gewinnprinzip
gute Unternehmensführung
prinzipiengeleitetes Gewinnstreben
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens : Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven
Publisher
Schäffer-Poeschel
Publisher place
Stuttgart
Start page
21
End page
37
Pages
17
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
215090