Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Lerneffekte durch computerbasierte Simulatoren : Status Quo und Hypothesen
 
  • Details

Lerneffekte durch computerbasierte Simulatoren : Status Quo und Hypothesen

Series
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse
ISBN
978-3-428-13683-4
Type
book section
Date Issued
2011
Author(s)
Grösser, Stefan N.  
Schwaninger, Markus  
Editor(s)
Tilebein, Meike
Abstract (De)
Angesichts aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen, wie z. B. die Wirtschafts- und Währungskrise, ist es fragwürdig, ob traditionelle Ansätze zur Aus- und Weiterbildung von Führungskräften diesen Gegebenheiten Rechnung tragen. In komplexen, diskontinuierlichen Realitäten benötigen Unternehmenslenker adäquate Kompetenzen, um fundamentalen Veränderungen wirksam begegnen zu können. Empirische Studien lassen den Schluss zu, dass Führungskräfte nur unzureichend auf Komplexitätsschübe vorbereitet sind. Ein Grund dafür ist, dass Manager nur selten mit radikalen Veränderungen konfrontiert werden bzw. wurden und deshalb in kritischen Entscheidungssituationen nur selten auf adäquate Erfahrungen zurückgreifen können.
Solche spezielle Krisenerfahrung zu erwerben ist ein zeitintensiver Prozess, welchen in Realität zu erleben nur selten möglich ist. Bei der Ausbildung von Führungskräften durch beispielsweise problembasierte Lernansätze (PBL) wird nicht nur versucht, die normale Wissensakkumulation anzuregen, sondern problematische Situationen zu erzeugen, mit deren Auseinandersetzung die Teilnehmenden wertvolle Erfahrungen sammeln können. Hierbei nehmen computerbasierte Simulatoren eine essenzielle Rolle ein. Obwohl solche schon seit den 1950iger Jahren zur Ausbildung eingesetzt werden, gelangen sie erst in Anbetracht aktueller Entwicklungen stärker in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Tatsache, dass Unternehmen vermehrt Aus- und Weiterbildungs-angebote bevorzugen, welche Simulationsplanspiele beinhalten, ist ein weiterer Indikator für die neue Fokussierung. Branchenexperten bestätigen das Wachstum im relevanten Seminargeschäft mit durchschnittlich acht Prozent per annum. Dieses grössere Vertrauen fordert die aktuelle Forschung auf, simulationsbasierte Lernmethoden mit anderen zu vergleichen. Inwieweit sind die Erwartungen in das Lernen mit computerbasierten Simulationen gerechtfertigt? Können damit höhere Lernergebnisse als mit anderen Methoden erzielt werden? Aktuelle Forschungsergebnisse liefern erste Indizien dafür, dass Lernen und Training durch formalisierte Simulationsmodelle positiv zur Entwicklung von mentalen Modellen sowie Verhaltensweisen von Führungskräften beitragen können.
Language
German
Keywords
Simulation
Lerneffekte
Computersimulator
Feedback
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SoM - Responsible Corporate Competitiveness (RoCC)
Refereed
No
Book title
Innovation und Information : Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 3. bis 5. Dezember 2008 in Oestrich-Winkel
Publisher
Duncker & Humblot
Publisher place
Berlin
Number
Bd. 26
Start page
33
End page
46
Pages
14
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/95063
Subject(s)

business studies

Division(s)

IfB - Institute of Ma...

Eprints ID
68657

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback