Alterssicherung zwischen Zwang, Paternalismus und Wahlfreiheit Thünen-Vorlesung 2017
Journal
Perspektiven der Wirtschaftspolitik
ISSN
1465-6493
ISSN-Digital
1468-2516
Type
journal article
Date Issued
2017-12
Author(s)
Abstract (De)
Johann Heinrich von Thünen führte 1848 auf seinem Gut Tellow ein Gewinnbeteiligungsmodell ein, eine frühe betriebliche Altersvorsorge mit Zwang in der Ansparphase und freier Verfügbarkeit der angesparten Mittel im Alter. Von diesem historischen Vorbild ausgehend, betrachtet Monika Bütler in ihrer Thünen-Vorlesung vor der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, wie Menschen mit Wahlmöglichkeiten in der Alterssicherung umgehen und was daraus für die Sozialpolitik folgt. Am Beispiel der Entscheidung zum Zeitpunkt der Pensionierung zwischen einer Auszahlung des angesparten Kapitals und einer Rente zeigt sie, dass psychologische Verzerrungen, denen große Teile der neueren Forschung gewidmet sind, zwar eine Rolle spielen. Allerdings entscheiden Menschen gerade in vielen Fragen der Alterssicherung sehr wohl rational.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Publisher
De Gruyter
Publisher place
Berlin
Volume
18
Number
4
Start page
368
End page
377
Pages
10
Subject(s)
Eprints ID
253786