Customer Centricity durch Biases
Journal
Marketing Review St. Gallen
ISSN
1865-6544
Type
newspaper article
Date Issued
2022-06-30
Author(s)
Abstract (De)
Oft konzeptualisieren Marketer Marketingstrategien für hypothetische Konsumenten und Konsumentinnen, die sich komplett rational verhalten. Konsumenten und Konsumentinnen, die alle Angebote vergleichen,
nichts Irrationales tun und abgeklärte Entscheidungen fällen. Das Verständnis von Cognitive Biases ist aber wichtig, um Marketingstrategien zu erschaffen, die näher am tatsächlichen Konsumentenverhalten sind. Man kann erst richtig kundenzentriert agieren, wenn man Cognitive Biases in Betracht zieht, so die Erkenntnis von Monica Dreyer, Chief Marketing und Branding Officer bei der Zürcher Kantonalbank. Wie das funktionieren kann, erläutert Prof. Dr. Matthias Fuchs, Assistenzprofessor für Marketing an der EHL Hospitality Business School in Lausanne.
nichts Irrationales tun und abgeklärte Entscheidungen fällen. Das Verständnis von Cognitive Biases ist aber wichtig, um Marketingstrategien zu erschaffen, die näher am tatsächlichen Konsumentenverhalten sind. Man kann erst richtig kundenzentriert agieren, wenn man Cognitive Biases in Betracht zieht, so die Erkenntnis von Monica Dreyer, Chief Marketing und Branding Officer bei der Zürcher Kantonalbank. Wie das funktionieren kann, erläutert Prof. Dr. Matthias Fuchs, Assistenzprofessor für Marketing an der EHL Hospitality Business School in Lausanne.
Language
English
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Publisher
Gabler/GWV-Fachverl
Publisher place
St. Gallen
Volume
4
Start page
6
End page
9
Pages
4
Subject(s)
Eprints ID
266555
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
MSRG_Ausgabe_04-2022_Interview.pdf
Size
584.26 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
d597c9369879e9406c454203cb9dd55b